Bezirksvergleich zu Parks und Wasserzugang
Nächste Runde in unserer großen Bezirks-Umfrage! Hier unter diesem Link können Sie von heute früh an nachschauen, wie zufrieden die Leute in ihren Bezirken mit Parks und Grünflächen, dem gastronomischen und kulturellen Angebot sowie den Sportmöglichkeiten sind. Spoiler I: Die Bezirke mit den bekanntesten Parks stehen nicht an der Spitze. Spoiler II: Wie die Zugangsmöglichkeiten zum Wasser in den Bezirken beurteilt werden, können wir Ihnen hier schon mal exklusiv präsentieren:
Kleiner Hinweis für die frustrierten Bewohnerinnen und Bewohner von Pankow (damit sie nicht länger auf dem Trockenen sitzen): Den Hahn am Becken kräftig nach rechts drehen, dann läuft‘s.
Spannend wird’s, wenn wir die Wasserzufriedenheit mit dem tatsächlichen Wasserflächenteil vergleichen – da gibt es einen anderen Spitzenreiter, einen anderen Letzten und so manche Überraschung. Auf ganz Berlin bezogen entfallen 6,7% der Stadtfläche auf Seen, Flüsse und Kanäle. Verteilt auf die Bezirke (Anteil in Bezug auf Gesamtfläche des jeweiligen Bezirks) sieht das so aus (können Sie gerne ausschneiden, für die nächste Diskussion mit den Freunden aus dem Nachbarbezirk; in Klammern die absolute Wasserzahl in Hektar):
+ Treptow-Köpenick 12,2% (2045)
+ Steglitz-Zehlendorf 10.9% (1118)
+ Spandau 9,3% (858)
+ Reinickendorf 7,9% (701)
+ Friedrichshain-Kreuzberg 6,5% (133)
+ Charlottenburg-Wilmersdorf 4,4% (283)
+ Mitte 3,6% (143)
+ Lichtenberg 2,1% 109)
+ Pankow 1,9% (198)
+ Neukölln 1,9% (86)
+ Marzahn-Hellersdorf 1,1% (126)
+ Tempelhof-Schöneberg 0,9% (45)
Aber bei aller Rechnerei gilt für alle Bezirke: Wer Berlin nicht vom Wasser aus gesehen hat, kennt es nur zur Hälfte (und wer nicht alle Inseln kennt, hat echt was verpasst).