Veranstaltungstipps für Mauerjubiläums-Wochenende
nicht erschrecken: Die Mauer ist wieder aufgebaut. Aus den Pylonen der vergangenen Tage ist eine Plakatwand geworden, auf der in unterschiedlichsten Motiven Freiheit und Frieden gefeiert werden. Friedlich gefeiert wurde am Abend auch im Kraftwerk Berlin in der Köpenicker Straße beim offiziellen Gala-Dinner zum Mauerfall-Jahrestag. Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner begrüßte als Gäste unter anderen die belarussische Oppositionsführerin Swetlana Tichanowskaja und die iranische Freiheitskämpferin Masih Alinejad, und Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey übergab Berlins Partnerstadt Kiew einen Bus zur Winterhilfe.
Weniger stilsicher geht es in der Bundespolitik zu (sie wissen schon, die Ampelmännchen). Da wollte auch der frühere Berliner Kulturstaatssekretär Tim Renner (SPD) ein bisschen mitpöbeln – bei Facebook postete er ein Bild von Christian Lindner und schrieb dazu nur ein Wort: „Vaterlandsverräter“. So viel zum Stand der politischen Kultur in Deutschland.
Ach, vergessen wir das mal für einen Tag.
Wenn Sie in der Stadt sind, können Sie jedenfalls heute gar nichts falsch machen. Hier kommen hier unsere Veranstaltungstipps fürs Mauerfall-Wochenende.
Alte Grenzen I: Kann man bei einer Open-Air-Installation ablaufen, bei der entlang des ehemaligen Mauerverlaufs Demoschilder von früher und 5000 neu gestaltete Plakate aufgestellt wurden. Entlang der Strecke gibt es Samstag und Sonntag unter dem Motto „Haltet die Freiheit hoch!“ u.a. Lesungen, Konzerte, Diskussionsrunden mit Zeitzeugen und Führungen. Highlight: „Fest der Freiheit“ am Samstagabend mit 700 Musikerinnen und Musikern, die synchron mehrere Rockklassiker spielen.
Alte Grenzen II: Mauerfilmfest im Filmtheater Colosseum. Heute werden Kurzfilme, Dokumentationen und Spielfilme gezeigt und am Sonntag Kinder- und Jugendprogramm, Eintritt frei.
Neue Grenzen I: Pussy Riot spielt am Sonntag eine multimediale Punk-Rock-Show in der ehemaligen Stasi-Zentrale.
Neue Grenzen II: Die Ausstellung „Berlin Global“ im Humboldt-Forum zeigt, welche neuen Grenzen Berlin teilen.
Das komplette Programm, was Sie an diesem Jubiläums-Wochenende erleben können, finden Sie hier.
Und falls Sie sich wundern sollten, warum es nicht einwandfrei durch die Stadt geht, gibt es hier eine Übersicht aller Straßensperrungen.
Sie haben keine Lust, den Mauerfall zu feiern oder zumindest nicht nur? Hier kommen die Alternativen:
Noch bis Sonntag läuft die Berlin Science Week, u.a. mit Roboterworkshops und einer Schulung zum richtiger Umgang mit künstlicher Intelligenz, Programm gibt es an vielen Orten in der Stadt.
Ein anderer historisch bedeutsamer Tag, die Reichspogromnacht, jährt sich heute zum 86. Mal. In fast allen Bezirken gibt es Gedenkveranstaltungen und Stolperstein-Putzaktionen. In Neukölln lädt zum Beispiel die evangelische Kirche zu einem Konzert mit Werken vergessener jüdischer Komponisten ein (Sa, 11 Uhr).
Sorry, harter Bruch, aber eine Stärkung braucht es auch am Wochenende: Beim Vegan Sundays by Green Market Berlin im Biergarten vom Eierhäuschen gibt es am Sonntag herzhafte, süße und gesunde vegane Leckereien zu verköstigen.
Und noch was Schönes zur Ablenkung: Für die 35. Berliner Märchentage (bis 24.11.) gibt es viele Veranstaltungen in Bibliotheken, Buchhandlungen und anderen literarischen Orten Berlins.
So, und wenn Sie lieber gar nicht rauswollen – es gibt es eine neue Podcast-Folge „Eine Runde Berlin“ mit Schauspieler Wilson Gonzalez Ochsenknecht (kam erst im Jahr nach dem Mauerfall zur Welt). Es geht um Familie, Süßigkeiten, Spätis – und die entscheidende Frage, was besser ist: Hollywood oder Berlin? Checkpoint-Leser kennen die Antwort.