Berliner Gesellschaft
Geburtstag – Kate Bush (66), britische Sängerin. Regelmäßig wird zu ihrem Geburtstag der „Wuthering Heights Day“ gefeiert, dann veranstalten Tausende einen Flashmob und tanzen die Musikvideo-Choreografie des gleichnamigen Lieds. Auch in Berlin, entweder am Görli oder auf dem Tempelhofer Feld / Nikolai Kinski (48), Schauspieler / Jürgen Klinsmann (60), ehemaliger Fußballspieler und Bundestrainer. Von 2019 bis 2020 war Klinsmann Trainer von Hertha BSC / Irene Ruttmann (91), Schriftstellerin / Luke Sikma (35), US-amerikanischer Basketballspieler, bis 2023 bei Alba Berlin / „Pascale Taube, Presse- und Marketingchefin des AMA Verbandes für Sensorik, feiert heute einen runden Geburtstag. Wozu ihr viele Freunde gratulieren. Vor allem der eine: Bernie“ / Kevin Volland (32), Stürmer beim 1. FC Union Berlin
Nachträglich: „Leider verspätet: LiebeOma, liebe Mutti, liebe Gisela! Ganz herzliche Glückwünsche zum 88. Geburtstag! Und alles erdenklich Gute für das kommende Jahr! Dies wünschen Dir alle Deine Lieben! Und hab Dank für alles Gute, was Du für die ganze Familie getan hast.“ / „Am Montag, dem 29. Juli, feierte Axel B. seinen 80. Geburtstag. Alles Liebe und ganz viel Gesundheit, damit wir noch viele schöne Jahre gemeinsam verbringen können und tolle Reisen unternehmen können. Deine Monika“
Gestorben – Eberhard Brockmann, * 7. Juli 1951, verstorben am 29. Juni 2024 / Karin Maria Regina Grunewald (geb. Kurowski), * 18. Mai 1941, verstorben am 22. Juli 2024 / Elke Niegisch, * 21. Juli 1950, verstorben am 21. Juli 2024 / Dr. Eckhard von Raab-Straube, Botaniker, * 19. August 1967, verstorben am 8. Juli 2024
Stolperstein – Paula Hirschfeld (geb. Victor), wurde am 10. Oktober 1871 im damaligen Posen geboren. Zusammen mit ihrem Mann, dem Sanitätsrat Heymann (Hermann) Hirschfeld, hatte sie einen Sohn, Theodor Hirschfeld. Nach der Erkrankung und dem Tod des Ehemannes zog Paula zu ihrem Sohn nach Spandau. Bei ihm lebte sie, bis die Nazis sie am 14. September 1942 in das Konzentrationslager Theresienstadt deportierten. Am 30. Juli 1943 wurde sie dort ermordet. Heute erinnert ein Stolperstein am Markt 11 in Spandau an Paula Hirschfeld.
Wer in Berlin über die Gedenktafeln stolpert und mehr wissen will: Mit einem Klick gelangt man über die App „Stolpersteine – Die Schicksale“ zu den Biografien der Verfolgten.