Berlin heute
Verkehr – A115: Bis Oktober stehen in Richtung Dreieck Funkturm nur zwei, und in Richtung Dreieck Nuthetal drei Behelfsfahrstreifen zur Verfügung. Die Höchstgeschwindigkeit in Richtung Dreieck Funkturm ist auf 60 km/h begrenzt, in Richtung Dreieck Nuthetal auf 80 km/h.
Gehrenseestraße (Alt-Hohenschönhausen): Sperrung in beiden Richtungen zwischen Wartenberger Straße und Wollenberger Straße bis voraussichtlich 17. Juni.
Greifswalder Straße (Prenzlauer Berg): Bis voraussichtlich 24. Juni ist an der Kreuzung Thomas-Mann-Straße/Erich-Weinert-Straße die Überfahrt zwischen diesen Straßen gesperrt.
Michelangelostraße (Prenzlauer Berg): Bis Anfang Juli ist in Höhe Kreuzung Hanns-Eisler-Straße die Fahrbahn auf einen Fahrstreifen verengt.
Neuköllner Straße (Rudow): Stadteinwärts hinter der Kreuzung Groß-Ziethener Straße bis voraussichtlich 21. Juni nur ein Fahrstreifen.
Regionalverkehr – RE7: Zwischen 20.15 und 23.35 Uhr fallen die Züge RE 3734, 3736, 3733, 3735 zwischen Berlin Ostbahnhof und Berlin-Lichtenberg aus und halten nicht in Berlin Ostkreuz. Bitte nutzen Sie als Ersatz die S-Bahnen oder andere planmäßig fahrende Verkehrsmittel. Bitte beachten Sie, dass die Züge bis zu 13 Min. später in Zossen ankommen.
Demonstration – „Schutz des ukrainischen Himmels“, 50 Personen, Willy-Brandt-Straße 1 (14-16 Uhr)
„Menschenrechtsverletzungen & Hinrichtungen im Iran stoppen“, 6 Personen, Ernst-Reuter-Platz (14-20 Uhr)
„Demonstration für Temporäre Spielstraßen in Tempelhof- Schöneberg“, 70 Personen, IG Potsdamer Straße, Barbarossastraße (16-18 Uhr)
„Wie ist die aktuelle Situation im queeren Kiez?“, 25 Personen, SPD Schöneberg City, Fuggerstraße 14 (19.30-21 Uhr)
Gericht – Zwei Männer müssen sich wegen Drogenhandels im großen Stil verantworten. Die 39- und 33-Jährgen sollen unter Nutzung des Krypto-Messengerdienstes Encrochat Marihuana, Kokain und Amphetamine verkauft haben. Einer der Angeklagten habe durch die Taten rund 2,5 Millionen Euro erlangt (13.00 Uhr, Kriminalgericht Moabit, Turmstraße 91, Saal 621).
Universität – Online-Seminar der TU für alle, die das Thema spannend finden: „Das Anfüttern neuer Industrien: Visapolitiken für digitale Nomaden und die Entstehung von Reverse remittancess“ widmet sich der wachsenden Gruppe hochmobiler Arbeitskräfte und welche Ressourcen diese brauchen. Zu den Speaker*innen gehören u.a. Prof. Dr. Beverly Yuen Thompson (Siena College, New York) sowie Prof. Dr. Daniel Cockayne (University of Waterloo). Hier geht es zu der Veranstaltung (13-14 Uhr).