Berlin heute
Verkehr – A100 (Stadtring): Von 22 bis 5 Uhr ist die Autobahn Richtung Wedding zwischen dem Autbahndreieck Neukölln und der Einfahrt Gradestraße gesperrt.
Regionalverkehr – RE3: Die Züge dieser Linie fallen von 22 Uhr bis 17.07.2022, 04.45 Uhr zwischen Berlin-Gesundbrunnen und Berlin Hbf, sowie täglich von 6.15 Uhr bis 18.30 Uhr zwischen Eberswalde Hbf und Berlin Hbf aus. Als Ersatz nutzen Sie bitte die Busse zwischen Eberswalde Hbf und Bernau (b Berlin) sowie die S-Bahnen im Raum Berlin.
RE66: Von 18.30 Uhr bis 17.07., 07.30 Uhr fallen die Züge der Linien RE 66 (Szczecin – Berlin-Gesundbrunnen) und RB 66 (Szczecin – Angermünde) zwischen Szczecin Glowny und Angermünde/Berlin-Gesundbrunnen aus. Als Ersatz nutzen Sie bitte die Busse zwischen Szczecin Glowny und Angermünde sowie die Züge der Linie RE 3 (Stralsund/Schwedt (Oder) – Lutherstadt Wittenberg/Falkenberg (Elster)) zwischen Angermünde und Berlin-Gesundbrunnen.
Demonstration – „Politisch motivierte Strafverfolgung in der Ukraine von Antimilitaristen“: 20 Personen, Berliner Initiative Freiheit für Ruslan Kozaba, Albrechtstraße 26 (11.55-13 Uhr)
„Pride Month“: 30 Personen, Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg, John-F.-Kennedy-Platz (13-15 Uhr)
„Gegen die Menschenrechtsverletzungen in der DVRK“: 15 Personen, Glinkastraße 5 (14-15 Uhr)
„Mahnwache gegen Eigenbedarfskündigung nach 40 Jahren Mietdauer“: Kurfürstendamm 43 (17-30-18.30 Uhr)
Gericht – Der Prozess gegen zwei Chefs eines Pflegedienstes und vier leitende Mitarbeiter der Firma wegen Betrugs geht weiter. In über 300 Fällen seien Leistungen in der Intensivpflege gegenüber den Krankenkassen abgerechnet worden, obwohl die eingesetzten Pflegekräfte wegen mangelnder Qualifikation ihre Leistungen nicht ordnungsgemäß erbracht hätten Es geht um einen Betrag von insgesamt rund 6,25 Millionen Euro (9.30 Uhr, Kriminalgericht Moabit, Turmstraße 91, Saal B 306).
Universität – Im Vortrag „Wer dient hier wem? Voraussetzungen der ‚Human-AI Collaboration‘“ widmet sich Katrin Glinka (Freie Universität Berlin) der Interaktion zwischen Menschen und Computern im Bereich der digitalen Geisteswissenschaften und welche Auswirkungen diese auf den Forschungs- und Erkenntnisprozess hat. Ab 14.15 Uhr im Seminarzentrum, Raum L 115, Otto-von-Simson-Straße 26 / Mensa, Anmeldung und weitere Infos hier.