Berlin heute
Verkehr – Niederschöneweide: Ab dem Morgen bis zum Nachmittag regelt die Polizei an der Kreuzung Sterndamm/Südostallee/Groß-Berliner Damm den Verkehr. Bis Anfang Juni ist an dieser Kreuzung aus Richtung Groß-Berliner Damm kommend nur noch das Rechtsabbiegen in Richtung Michael-Brückner-Straße möglich.
Ritterfelddamm (Gatow): Von 8.30 bis 16.30 Uhr steht zwischen Seekorso und Waldallee für beide Fahrtrichtungen nur ein gemeinsamer Fahrstreifen zur Verfügung.
Kreuzung Reinhardtstraße/Kapelle-Ufer (Mitte): Das Rechtsabbiegen in Richtung Regierungsviertel ist bis Freitag zwischen 10 und 18 Uhr nicht möglich.
Gatower Straße (Wilhelmstadt): Eine Baustellenampel in Höhe Zur Haveldüne regelt ab ca. 12 Uhr für ca. 10 Tage den Verkehr.
A111 (Reinickendorf-Zubringer): Nächtliche Sperrung des Tunnels Flughafen Tegel von 21 bis 5 Uhr.
Demonstration – Von 9 bis 10 Uhr protestieren ca. 4 Teilnehmende auf der Marschallbrücke „gegen die ARD-Doku Wildes China“. Von 10.15 bis 11 Uhr demonstrieren etwa 5 Personen auf der Klingelhöferstraße für „Transparenz im digitalen Wahlkampf“. Am Stichkanal 6 versammeln sich von 13 bis 14.30 Uhr für die „Tarifrunde Galvaniseureca“ angemeldet durch die IG Metall etwa 100 Menschen. Für eine „Gewerkschaftliche Zusammenkunft im Rahmen von Tarifverhandlungen“ fordern, angemeldet durch die IG Bauen-Agrar-Umwelt, 30 Arbeiter:innen der Firma Penta am Olympischen Platz von 15 bis 18.30 Uhr ein besseres Angebot.
Gericht – Nach einer Schießerei in einem Hinterhof in Schöneberg im September 2020 müssen sich drei 25- bis 35-Jährige verantworten. Sie sollen mit einem Mittäter mehrere Schüsse auf einen Mann abgegeben haben, um ihn zu töten. Er habe einen Streifschuss erlitten (9.30 Uhr, Kriminalgericht Moabit, Turmstraße 91, Saal 500).
Universität – Wie digital wird der Wahlkampf ablaufen? Welche Reformmöglichkeiten bietet das „Superwahljahr“ 2021? Das sind Fragen, denen sich das Integrative Research Institute Law & Society (LSI) der Humboldt Universität widmet. Ab 18 Uhr werden aktuelle Mittel und Wege sowie Herausforderungen des deutschen Wahlsystems zwischen Rechts- und Sozialwissenschaften debattiert. Die Werkstattgespräche laufen bis zum 20. Juli. Anmeldung erforderlich.